Ob Bewerbungsschreiben verfasst von ChatGPT oder Instagram-Bilder von Midjourney: An künstlicher Intelligenz (KI) kommen wir mittlerweile weder im Arbeitsalltag noch im Privatleben vorbei. In diesem Podcast werden die Fakten vom Hype getrennt. Ob die Angst vor der künstlichen Super-Intelligenz wohl berechtigt ist? Smartphone entsperren, Podcast-App öffnen, Playtaste drücken!
Autorin: Lena Kube
Genau Ihr Podcast, wenn … Sie sich für die Funktionsweise hinter künstlicher Intelligenz interessieren und lernen möchten, die Tools clever für sich zu nutzen.
Dahinter stecken … die drei (Tech-)-Journalisten Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub und die ARD.
Unsere Lieblingsfolge … ist ein Live-Experiment. Schafft ChatGPT wohl die theoretische Führerscheinprüfung? Wie schlau ist das Sprachmodell wirklich, wenn es um Alltagspraxis geht? Ein Fahrlehrer bewertet die Antworten der KI.
Eine Folge dauert … zwischen einer halben und dreiviertel Stunde. Wir empfehlen Second-Screen, denn es macht Spaß, die KI beim Podcast-Hören direkt selbst ein bisschen auf die Probe zu stellen.
Unbedingt weiterempfehlen an … einen Tech-Nerd und einen Prompting-Newbie.
Wenn Sie die Kopfhörer absetzen … juckt es Sie in den Findern, ein neues KI-Tool auszutesten!
Bilder: Lena Kube