Kulturhauptstadt Oulu: Nordisch und kreativ

Oulu wird 2026 Europas Kulturhauptstadt. Finnlands nördlichste Großstadt vereint Ideenreichtum und nordische Bodenhaftung auf eigene Weise. Mit Mein Lübecker können Sie beim Reisepreis sparen.

Oulu ist zurückhaltend. Zumindest auf den ersten Blick. In der nordfinnischen Stadt scheint alles etwas gemächlicher zu sein. Und doch pulsiert unter der Oberfläche ein kultureller Takt, den man in dieser geografischen Lage kaum erwarten würde.

Oulu liegt 600 Kilometer nördlich von Helsinki, zum Polarkreis sind es nur 300 Kilometer. Die Stadt am Bottnischen Meerbusen ist ein Ort zwischen Natur und Technik, zwischen Provinz und Avantgarde. Hier wurde schon in den 80ern am mobilen Internet geforscht.

Mit 210.000 Einwohnern ist Oulu die fünftgrößte Stadt Finnlands – und wirkt trotzdem entspannt. Das liegt auch am vielen Grün und dem Wasser, das die weitläufige Stadt zerklüftet und kleine Inseln schafft. Wer sich auf einen Rundgang durch die Stadt begibt, beginnt am besten am zentralen Rotuaari, einer Fußgängerzone mit Boutiquen, Cafés und Designläden. Der Weg führt vorbei an der Domkirche, gelb und klassizistisch, innen überraschend farbig.

In vielen Nächten lässt sich am ­Himmel über Oulu das Polarlicht bewundern.

Dahinter liegen Galerien, Bibliotheken, ein modernes Konzertzentrum, das Theater und das Wissenschaftszentrum Tietomaa. Hier kann man durch die Technikgeschichte reisen und vom alten Wasserturm aus die Aussicht genießen. Bald wird es dort digitale Kunst geben, mit Lichtinstallationen, die auf Bewegungen reagieren, und Klangskulpturen, die das Wetter vertonen.

Ein kurzer Spaziergang über die Brücke führt auf die Insel Pikisaari, ein Künstlerquartier mit alten Bootswerkstätten, bunten Holzhäusern und Ateliers für Design, Textilkunst und Glasbläserei. Wer das urbane Oulu verlässt, findet schnell Weite. Der Sandstrand von Nallikari, mit dem Rad nur 15 Minuten vom Zentrum entfernt, ist lang und sonnenverwöhnt. Besonders romantisch: Wenn das Wetter mitspielt, kann man hier Nordlichter sehen. Im März und September ist die Chance am größten.

Rockmusik und schreiender Chor

Kulturell hat Oulu viele Facetten. Das zeigt sich beim Qstock-Festival, einem der größten Rockfestivals Finnlands, in kleinen Bars mit Livejazz oder im Sommerprogramm der Stadtbibliothek, bei dem Geschichten an kuriosen Orten gelesen werden – auf Booten, unter Brücken, in alten Waggons. Selbst die Gastronomen sind kreativ: In der Brauerei Mallassauna auf Pikisaari gibt’s nicht nur lokale Biere, man kann auch in die Sauna steigen.

Oulu ist bekannt für kreative Events. Jedes Jahr wird hier die Luftgitarren-­Weltmeisterschaft ausgetragen.

Die beiden größten kulturellen Besonderheiten: die jährliche Luftgitarren-Weltmeisterschaft, die Oulu internationale Aufmerksamkeit verschafft. Und Mieskuoro Huutajat, der schreiende Männerchor. 30 Männer in Anzügen brüllen Nationalhymnen, politische Parolen oder Beethoven-Strophen. Was als Satire begann, wurde zur international gefeierten Performancekunst.

Eine Stadt lädt ein

2026 wird Oulu Kulturhauptstadt Europas. Die Stadt erfindet sich dafür neu. Unter dem Motto „Cultural Climate Change“ will Oulu zeigen, dass sich Wandel nicht nur in der Natur, sondern auch in der Gesellschaft ereignet. Über 300 Projekte sind geplant – Ausstellungen, Musikformate, Kunst im öffentlichen Raum. Besonders beeindruckend ist die Einbindung von 34 Partnerkommunen im Norden Finnlands. Und auch indigene Sámikünstler sind beteiligt. Zu den Highlights zählen ein internationales Kunstfestival auf Pikisaari und ein Open-Air-Festival am Strand von Nallikari mit Konzerten in der Mitternachtssonne. Auch da wird es sicher wieder viele Überraschungen geben – ganz nach Oulu-Art.

 

Fotos: Adobe Stock, dpa/Picture Alliance

AKTUELLE BEITRÄGE

Ein Kratzer, viele Kosten – Sicherheit mit dem S-Mietwagenschutz

Die Koffer sind gepackt, die Sonne lacht. Endlich Urlaub! Für viele beginnt die schönste Zeit des Jahres mit einem Mietwagen. Vom einsamen Strand bis...

Podcast-Check: Rocket Science

Übertraining, Laktatschwelle und Powerlifting! Im Sportpodcast „Rocket Science“ wird die aktuelle Sportwissenschaft angezapft, um Fragen rund ums perfekte Training fundiert zu beantworten. Zwischen Fachsimpelei...

Gesünder und nachhaltiger Einkaufen

Nachhaltig einkaufen steht bei Verbrauchern hoch im Kurs. Doch es ist schwierig, echtes Engagement von Greenwashing zu unterscheiden. Einige Tipps. Text: Eva Neuthinger Das Schlagwort „klimaneutral“...

S-POOL VORTEILE

Ein Kratzer, viele Kosten – Sicherheit mit dem S-Mietwagenschutz

Die Koffer sind gepackt, die Sonne lacht. Endlich Urlaub! Für viele beginnt die schönste Zeit des Jahres mit einem Mietwagen. Vom einsamen Strand bis...

Podcast-Check: Rocket Science

Übertraining, Laktatschwelle und Powerlifting! Im Sportpodcast „Rocket Science“ wird die aktuelle Sportwissenschaft angezapft, um Fragen rund ums perfekte Training fundiert zu beantworten. Zwischen Fachsimpelei...

Gesünder und nachhaltiger Einkaufen

Nachhaltig einkaufen steht bei Verbrauchern hoch im Kurs. Doch es ist schwierig, echtes Engagement von Greenwashing zu unterscheiden. Einige Tipps. Text: Eva Neuthinger Das Schlagwort „klimaneutral“...