Ladesäule, lebst du noch? Wann sich ein E-Auto wirklich lohnt

Eine morgenmuffelige Ladesäule und eine wundersame Reichweitenanzeige. Um etwas für das Klima zu tun, habe ich mir ein gebrauchtes E-Auto gekauft. Warum es (trotzdem) eine gute Entscheidung war? Ein Erste-Hilfe-Guide für alle Newbies in der E-Auto-Welt.

Autorin: Lena Kube

„Lohnt sich ein E-Auto wirklich?“ werde ich gefragt, seitdem ein rotes Elektroauto meinen Fuhrpark aus Damenfahrrad und Inline-Skates erweitert. Eine seltsame Frage. Fürs Klima und meinen persönlichen CO2-Fußabdruck lohnt es sich auf jeden Fall. Studien wie die des Umweltbundesamtes zeigen das eindeutig. Ob es alltags- oder gar urlaubstauglich ist, ist individuell, und deshalb antworte ich meist: „Kommt darauf an.“ Aber worauf eigentlich?

Worauf achten beim E-Auto kaufen?

Wäre der Elektroauto-Kauf ein Lottospiel, wäre die Reichweite wohl die Superzahl. „NEFZ, WTLP, … WTF?!“  Bei den technischen Details zur Reichweite stehen E-Auto-Neulinge oft ratlos vor einem Abkürzungsverzeichnis, denn es gibt verschiedene Reichweitenangaben. Der ADAC erklärt die Unterschiede. Wer sich ein neues E-Auto kauft, sollte auf die WTLP-Reichweite schauen. Das ist ein Reichweitentest, der einen Mix aus Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr simuliert und deshalb ziemlich realistische Reichweitenangaben macht.

Beim Gebrauchtwagenkauf gibts zusätzlich zur Reichweiten-Superzahl noch eine Geheimzahl. Den SoH-Wert! Der „State of Health“ gibt in Prozentpunkten an, wie es um die Batteriegesundheit steht.

Mein gebraucht gekauftes E-Auto hielt nach all der Reichweiten-Rechnerei eine Überraschung parat. Macht die Kilometeranzeige da Späße mit mir? Nein! Da ich scheinbar einen schonenden Fahrstil habe, trägt mich mein E-Auto statt den errechneten 216 Kilometern sogar 256 Kilometer weit.

Wie lade ich mein E-Auto auf?

Wer keine eigene Ladestation am Haus hat, findet sich schnell in einem Ladesäulen-Flickenteppich wieder. Je nach Betreiber der Ladestation lässt sie sich oft nur mit spezieller Lade-App oder Ladekarte nutzen. Ein totales Bezahl-Wirrwar. Aber das Ladesäulen-Mosaik wird besser werden. Die EU hat geregelt, dass alle neu errichteten Ladestationen das unkomplizierte Bezahlen mit Kredit- oder Girokarte erlauben müssen. Auch die Sparkassen betreiben ein E-Auto-Ladenetz  und 2025 soll der 1.500 Ladepunkt eröffnet werden.

Wie teuer ist das Tanken eines E-Autos?

Auf Autokilometer umgerechnet ist Strom deutlich günstiger als Benzin. Eine kleine Mathestunde mit den aktuellen Energie-Durchschnittspreisen (März 2025) zeigt: Mit meinem E-Auto zahle ich 5,95 Euro je 100 Kilomater. Würde ich Super-Benzin tanken, wären es etwa 10,92 Euro. In Realität entscheiden zwar die Landesäulenbetreiber über den Strompreis, aber die Faustregel ist: Wer sein E-Auto klug lädt, kommt halb so teuer davon.

Für Sparfüchse zwei Hinweise zum Schluss: Mit meinem E-Auto bin ich von der KfZ-Steuer befreit und spare rund 150 Euro im Jahr. Zudem kann am Emissionshandel teilnehmen und meine klimafreundliche Mobilität als Zertifikat (THG-Quote) an ein Mineralölunternehmen verkaufen. Die THG-Prämie beträgt für das Jahr 2025 etwa 100 Euro.

 

Bilder: Lena Kube

Quellen: Analyse der Umweltbilanz von Kraftfahrzeugen, Umweltbundesamt und ifeu-Institut Heidelberg, 2024. Verordnung zur Anrechnung von Upstream-Emissionsminderungen auf die Treibhausgasquote, Bundesministerium für Justiz

AKTUELLE BEITRÄGE

Podcast-Check: Facts & Feelings

Ein Psychologie-Podcast, der durch seine Einfachheit und Tiefe besticht. In „Facts & Feelings“ dreht sich alles um Gefühle und ihre Ursachen. Es geht um...

Adolescence, Stranger Things und mein Kinderwunsch

Mit Mitte 30 bin ich noch immer kinderlos. Mit Absicht. Vorerst. Nach Serien wie "Adolescence" denke ich mir: Vielleicht bleibt das auch so!  Autor: Alper...

Podcast-Check: Höllenrausch

Die „grüne Hölle“ ist kein Smoothie mit Spinat und Avocado. Die „grüne Hölle“ ist kein teuer Ökostrom-Tarif.  Es ist eine Kurve auf einer der...

S-POOL VORTEILE

Podcast-Check: Facts & Feelings

Ein Psychologie-Podcast, der durch seine Einfachheit und Tiefe besticht. In „Facts & Feelings“ dreht sich alles um Gefühle und ihre Ursachen. Es geht um...

Adolescence, Stranger Things und mein Kinderwunsch

Mit Mitte 30 bin ich noch immer kinderlos. Mit Absicht. Vorerst. Nach Serien wie "Adolescence" denke ich mir: Vielleicht bleibt das auch so!  Autor: Alper...

Podcast-Check: Höllenrausch

Die „grüne Hölle“ ist kein Smoothie mit Spinat und Avocado. Die „grüne Hölle“ ist kein teuer Ökostrom-Tarif.  Es ist eine Kurve auf einer der...