2025 bringt wieder große Musikstars in deutsche Konzerthallen, Stadien und Arenen: Von AC/DC und Linkin Park über Billie Eilish, Sabrina Carpenter und Wincent Weiss bis zu Nina Chuba und Bonez MC. Sind die Tickets erst gesichert, steigt die Vorfreude – bald geht’s los! Aber wo ist das Ticket, wie kommt man eigentlich wieder nach Hause und was muss alles in die Tasche? Damit das Konzert zum stressfreien und unvergesslichen Highlight wird, gibt es hier einen Guide mit Tipps rund um Anreise, Packliste und Insider-Hacks!
Autorin: Sarah Hörmann
VOR DEM KONZERT
- Tickets: Papiertickets sicher und griffbereit verstauen. Online-Tickets rechtzeitig vor dem Konzerttag checken und herunterladen – so gibt es auch bei schlechtem Netz keine Probleme am Einlass.
- Anreise: Falls das Konzert weiter weg ist, direkt Übernachtungsmöglichkeiten checken und buchen. Und bei der Anreise mit der Bahn beachten, dass viele Konzerttickets den Nahverkehr am Konzerttag beinhalten – besser vorher nachschauen!
- Hin- und Rückweg: Egal ob vom Hostel oder von Zuhause – die Parksituation und Verkehrsmittel vorab planen. Bei großen Arenen oder Stadien sind Parkplätze und die nächsten U-Bahnstation oft einen kleinen Fußweg entfernt. Kleinere Locations sind eventuell etwas ab vom Schuss. Ein Blick auf den Lageplan hilft!
- Regeln des Veranstaltungsorts: Je nach Location, gibt es Regelungen, welche Gegenstände zu Events mitgebracht werden dürfen. Wichtig: die erlaubte Taschengröße checken! Sperrige Gegenstände wie Selfie-Sticks und Co. müssen draußen bleiben. Oft sind auch eigene Getränke verboten, aber leere Flaschen erlaubt. Pro-Tipp: Faltbare Trinkflaschen passen in jede Tasche – nach der Kontrolle einfach am Waschbecken mit Trinkwasser füllen.
- Konzerttraditionen und Fanprojekte: Jede Fangemeinde hat ihre eigenen Rituale. Momentan nicht nur bei Swifties beliebt: Freundschaftsbänder zum Tauschen mit anderen Fans. Außerdem gibt es oft von Fans organisierte Überraschungen für die Bühnenstars – zum Beispiel Papierherzen, die bei einem bestimmten Song mit der Handykamera beleuchtet werden. Infos dazu findet man meist auf Social Media – für unvergessliche Konzertmomente!
- Setlist: Wer gerne alle Songs mitsingen möchte, kann die Setlist vorab anhören – bei Spotify oder Apple Music gibt es die oft schon vorab als Playlist. Trotzdem werden fast immer noch Überraschungssongs gespielt! Hier schon mal bei Sabrina Carpenter reinhören!
- Opener: Die Vorband ist oft ein Geheimtipp – und es lohnt sich, davor schonmal in die Musik reinhören. Vielleicht wird es direkt die nächste Lieblingsband!
AM KONZERTTAG
- Weg checken: Besonders in Städten zwingen Baustellen und Sperrungen eventuell zu kurzfristigen Planänderungen – lieber noch einmal checken bevor man sich auf den Weg macht.
- Früh ankommen: Die deutsche Pünktlichkeit ist bei Konzerten ein Muss! Mit ausreichend Zeitpuffer vermeidet man Stress beim Einlass, dem Merch-Stand oder durch unerwartete Verkehrsstaus. Also lieber auf den inneren „Airport Dad“ hören und früher losgehen!
NACH DEM KONZERT
- Geduld auf dem Heimweg: Viele Menschen verlassen gleichzeitig das Gelände – hier geduldig bleiben oder einen alternativen Weg zum Schlafplatz planen.
- Fahrplan checken: Bei Nutzung der Öffis vorher prüfen, wann die letzte Verbindung fährt – niemand will an der U-Bahn-Station stranden!
KONZERT-PACKLISTE
Es gibt zwei Arten von Konzertgängern: Die, die auf alles vorbereitet sind, und die, die verzweifelt nach Bargeld, Pflastern oder Powerbanks fragen. Wer zur ersten Gruppe gehören will, prüft am besten diese Liste!
Die Essentials:
- Konzerttickets: Logisch, aber lieber nochmal erinnern! Bei Online-Tickets zusätzlich Screenshots speichern.
- Ausweis: Bei personalisierten Tickets ein Muss.
- Bargeld und Bankkarte: Manche Stände akzeptieren nur Bargeld, andere nur Kartenzahlung.
- Bequeme Schuhe: Ob Steh- oder Sitzplatz – lieber nicht auf Komfort verzichten! Und ein Set Blasenpflaster für den Notfall passen in jede Tasche!
- Hoodie oder Jacke: Auch im Sommer sind die Nächte oft kühl – besser etwas drüberziehen, als das tolle Konzert von einer fiesen Erkältung überschatten zu lassen. Zwiebellook ist der way to go!
- Power-Bank: Damit der Akku auch beim Fotografieren und Filmen hält – und nach dem Konzert für den Heimweg.
- Ohrenstöpsel: Schützen die Ohren, besonders bei lauten Genres wie Rock, Metal und Co. Mittlerweile gibt es sogar unauffällige Ohrenstöpsel speziell für Konzerte – ein gutes Investment für Konzertfanatiker!
Next-Level-Tipps:
- Kaugummi oder Minzpastillen: Helfen bei Durst, falls die Wasserflasche leer oder der Getränkestand zu weit weg ist.
- Halsbonbons: Gegen Halskratzen vom Mitsingen und Jubeln.
- Taschentücher: Die Rettung bei Tränen und verschütteten Getränken!
- Haargummi: Ein Muss bei langen Haaren – so ist die Mähne aus dem Weg beim Tanzen.
- Desinfektionsmittel: Schützt vor Keimen bei Großveranstaltungen – wenn viele Menschen sich am gleichen Geländer festhalten oder die Seife auf der Toilette leer ist.
- Stift: Für das schnelle Autogramm, falls unerwartet der Star oder ein Crew-Member über den Weg läuft. Man darf ja schließlich träumen – und vorbereitet sein!
- Plastikbeutel/Mülltüte: Unter dem Sitz ausgebreitet, lassen sich so Jacke und Tasche easy ablegen – und man nimmt am Ende des Abends nicht den Dreck der letzten Events mit nach Hause.
Bei Outdoor-Konzerten:
- Schutz gegen Sonne und Hitze: Sonnencreme und Cap schützen gegen Sonnenbrand, mit Sonnenbrille sieht man die Bühne, auch wenn die Sonne blendet.
- Regenschutz: Ein Plastikponcho passt easy noch in die Tasche und rettet bei plötzlichem Schauer.
Bestellen Sie die Tickets als kostenfreie MobileTicket-/Print@Home-Variante oder per Standardversand nach Hause (je nach Verfügbarkeit bei CTS Eventim). Dazu profitieren Sie von unserer Bestpreis-Garantie – finden Sie innerhalb von 48 Stunden nach Kauf ein identisches, nachweislich günstigeres Angebot für die über den S-Ticketservice erworbenen Tickets, wird Ihnen die Differenz erstattet.*
*Von der Bestpreis-Garantie ausgenommen sind folgende Ticketangebote: Tickets, die direkt an der Tages- bzw. Abendkasse sowie online über die Homepage von Veranstaltern oder Veranstaltungshäusern erworben wurden. Unveröffentlichte Ticketpreise und solche, die nicht für das allgemeine Publikum zugänglich sind (u. a. ermäßigte Firmentarife, Mitgliederrabatte, in Verbindung mit einer Kundenkarte gewährte Rabatte und Sonderangebote, Wiederverkäuferpreise und andere ermäßigte Ticketpreise, die nur Angehörigen einer geschlossenen Benutzergruppe angeboten werden). Paketpreise, also Ticketpreise, die als Teil eines Reisepakets verkauft wurden. Tickets mit Rabatten, die in Verbindung mit dem Kauf anderer Produkte oder mit Gruppentarifen stehen.
Fotos: AdobeStock, KI-generiert