Streamen für das Klima – zocken für den Wald

Mithelfen, die Welt zu retten? Der World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF) bietet engagierten Streamern jederzeit die Möglichkeit, einfach und schnell eigene Streaming-Events aufzusetzen, um Spenden für Klima- und Naturschutzprojekte zu sammeln.

Autorin: Monika Artinger

Der WWF ist eine der größten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Rund um den Globus führen Mitarbeiter aktuell 1.300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch. Schon gewusst? Jedes Jahr werden über elf Millionen Hektar Wald abgeholzt – das sind rund 30 Fußballfelder pro Minute. Bis 2030 könnte Waldfläche fast fünfmal so groß wie Deutschland verloren gehen – mit gravierenden Folgen für das Weltklima und die Artenvielfalt.

7,6 Millionen Hektar Wald verschwinden jedes Jahr

WWF und Gamer setzen sich einmal jährlich mit dem Charity-Stream „Forest Everything“ gemeinsam für den Schutz von Wäldern ein. Ziel ist es, Spenden für WWF-Waldprojekte im Amazonas-Regenwald, für die Waldbrandhilfe in Europa und auf der ganzen Welt sowie für Urwaldpfade in Deutschland zu sammeln. Im Jahr 2020 beispielweise spielten Gamer wie Papo, Kalle, Rumathra und The Viper im WWF-Livestream, neun Tage nach dem Launch des Games Age-of-Empires-4, ein Turnier im 2on2-Format mit 32 Teilnehmenden und insgesamt 16 Teams.

Der Termin für das aktuelle Jahr wird immer bekannt gegeben unter dem WWF Gamers Hub. Neben dem jährlichen Charity-Stream bietet der WWF jederzeit die Möglichkeit, unkompliziert eigene Strea­ming-Events aufzusetzen, und bietet immer wieder neue Aktionen an. Auf dem WWF Gamers Hub können Gamer ihren eigenen Charity-Stream anmelden, das WWF Streaming Toolkit nutzen und das Tiltify Spendentool integrieren. Zusätzlich gibt es ein Belohnungssystem für aktive Streamer. Gleich anmelden und Teil einer weltweiten Gemeinschaft werden! Ein bisschen die Welt retten ist ganz einfach.

Die Wälder unserer Erde und das globale Klima

Wälder sind gigantische Kohlenstoffspeicher, sie steuern Wasserkreisläufe und somit das Wetter. Doch nur große zusammenhängende Waldflächen funktionieren wie riesige Klimaanlagen und kühlen die Atmosphäre. Der rapide Waldverlust, den wir derzeit erleben, trägt erheblich zum Klimawandel bei – das Mikroklima um die Wälder herum verändert sich, Wälder wie der Amazonas-Regenwald drohen teilweise zu Steppen zu werden. Es wird wärmer, weniger Bäume binden weniger CO2. Der Teufelskreis des Klimawandels.

Der WWF arbeitet daran, die Wälder unserer Erde langfristig zu schützen und degradierte Wälder zu renaturieren. Mehr Infos dazu unter www.wwf.de.

Fotos: iStockphoto

AKTUELLE BEITRÄGE

Podcast-Check: Per Anhalter ins All

Stellen Sie sich vor, eine hypergalaktische Umgehungsstraße führt ausgerechnet … durch Ihr Wohnzimmer! So beginnt der Hörspiel-Klassiker „Per Anhalter durch die Galaxis“ aus dem...

Podcast-Check: Erschaffe dich neu

Regelmäßig ins Fitnessstudio, kein Alkohol mehr und früh aufstehen! Das neue Jahr schreit nach Veränderungen und Neujahrsvorsätzen! Der Podcast „Erschaffe dich neu“ hilft dabei,...

Podcast-Check: RadioPoeten

Goethe, Schiller, Rilke – in unserer heutigen Zeit geboren wären sie nicht als Dichter & Denker, sondern als Poetry Slammer, in die Geschichtsbücher eingegangen....

S-POOL VORTEILE

Podcast-Check: Per Anhalter ins All

Stellen Sie sich vor, eine hypergalaktische Umgehungsstraße führt ausgerechnet … durch Ihr Wohnzimmer! So beginnt der Hörspiel-Klassiker „Per Anhalter durch die Galaxis“ aus dem...

Podcast-Check: Erschaffe dich neu

Regelmäßig ins Fitnessstudio, kein Alkohol mehr und früh aufstehen! Das neue Jahr schreit nach Veränderungen und Neujahrsvorsätzen! Der Podcast „Erschaffe dich neu“ hilft dabei,...

Podcast-Check: RadioPoeten

Goethe, Schiller, Rilke – in unserer heutigen Zeit geboren wären sie nicht als Dichter & Denker, sondern als Poetry Slammer, in die Geschichtsbücher eingegangen....